Soziale Innovation im Projekt VTTNetz
Die Generation der heute Älteren hat im Laufe ihres Lebens viele technische Innovationen erfolgreich in die Lebensführung integriert und gelernt, dass man durch Technikeinsatz alltagspraktische Ziele schneller, effizienter und sparsamer erreichen kann. Trotz dieser überwiegend positiven Technikerfahrungen stehen Senior*innen selbstständigkeitsfördernder Assistenztechnik skeptisch gegenüber. Dieses Zögern betrifft ganz besonders digitale Technik, denn in Deutschland klafft weiterhin eine digitale Alterslücke: Mehr als zehn Millionen Bundesbürger jenseits des 70. Lebensjahres haben das Internet noch nie benutzt.
Vor diesem Hintergrund gewinnen in den Sozialwissenschaften derzeit Fragen Kontur, die die Möglichkeiten des Überwindens der Zurückhaltung gegenüber (digitaler) Assistenztechnik in das Zentrum rücken. Das Forschungsprojekt VTTNetz – Innovationsnetzwerk Vernetzte Technikberatung und Techniknutzung, das seit Januar 2018 unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Apfelbaum an der Hochschule Harz arbeitet, will zur Beantwortung dieser Fragen einen Beitrag leisten.
Die Agenda des Vorhabens wird wesentlich vom Konzept der sozialen Innovation inspiriert, die Autoren wie Howaldt, Kopp, Schwarz und Aderhold als beabsichtigte, dauerhafte und strukturell folgenreiche Veränderung sozialer Praktiken und Routinen zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems charakterisieren. Eine zentrale Rolle spielen Diffusionsprozesse, durch die sich Innovationen in der Gesellschaft ausbreiten. Bezogen auf das Projekt VTTNetz lautet die Annahme, dass eine wohnortnahe Informations- und Beratungsinfrastruktur in Kombination mit Bildungsangeboten zum digitalen Kompetenzaufbau dabei helfen kann, ältere Menschen im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge für Assistenztechnik zu sensibilisieren. Dies wäre für viele Kommunen eine innovative Strukturbildung.